Der Fachbereich "Deutsch"

Sprache begegnet uns überall - in allen Jahrgangsstufen, in allen Fächern

Die Sprache als Mittel der Kommunikation begegnet uns ständig, unabhängig von der Klassenstufe, in allen Unterrichtsfächern. Im Deutschunterricht verankert ist Förderung elementarer Grundlagen für den Sprachgebrauch, der sprachlichen Kreativität und der persönlichen Ausdrucksfähigkeit. Die Lernbereiche Sprechen und Zuhören, Schreiben und Texte verfassen, Rechtschreibung, Sprachbewusstsein und Sprachwissen sowie Lesen und der Umgang mit verschiedenen Medien sind eng miteinander verzahnt. Die Arbeit mit „Lernplanern“ ermöglicht es den Kindern, in ihrem individuellem Lerntempo Aufgaben zu bearbeiten, dabei werden verschiedene Sozialformen, Methoden und Materialien einbezogen.

Deutschunterricht in der Schulanfangsphase

Während der Schulanfangsphase wird der Grundstein für den Schriftspracherwerb gelegt, wobei Buchstaben, Silben und einfache Texte geschrieben und gelesen werden. Bereits hier setzen sich die Kinder mit Büchern, der Rechtschreibung, Wortarten und dem freien Sprechen auseinander.

Deutschunterricht in den Jahrgangsstufen 3 - 4

In den Klassenstufen 3 und 4 werden die erlernten Fertigkeiten vertieft. Die Schüler*innen üben das Präsentieren, Argumentieren sowie das Arbeiten und den Umgang mit verschiedenen Textarten. Besondere Bedeutung kommt dem Lesen zu, als Übung auch in Form des Tandemlesens oder dem Training des Lesetempos. Eigene Texte mit unterschiedlichen Anforderungen, Steckbriefe, Berichte und Anleitungen, werden verfasst und nach Schreibkonferenzen überarbeitet.

Deutschunterricht in den Jahrgangsstufen 5 - 6

In den Klassenstufen  5 und 6 werden weitere Wortarten und Satzglieder eingeführt. Das freie Sprechen, Argumentieren und Zuhören werden zunehmend intensiv trainiert.


Ganztags „Lesende Grundschule“ - nicht nur im Unterricht

Unser Team fördert das Lesen durch regelmäßige (Vor-)Leseaktionen, Bibliotheksbesuche und verschiedene Projekte wie z.B. Buchtauschbörsen. Während der Hofpausen stehen den Kindern rollende Lesekisten zur Verfügung (in Planung). Das Vorlesen während der Frühstückspausen ist für viele Klassen ein wichtiges tägliches Ritual. Neben den Klassenbibliotheken ist unsere Schulbibliothek das "Herzstück" unserer Schule. Die Buch(en)oase erfreut sich bei allen Schüler*innen großer Beliebtheit. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts "Schülerbliothek" organisieren die Schüler*innen eigenverantwortlich Lesefeste und Quizwochen. Auch für den Wahlpflichtkurs "Club der Leseratten" steht, neben der Lesefreude, eindeutig die Sprache im Mittelpunkt - ebenso wie für unsere "schreibwütigen" Schüler*innen, die halbjährlich unsere Schülerzeitung, den SchoolSpy, veröffentlichen. Bei der Recherche und dem  Verfassen von Beiträgen zu aktuellen Themen ist vor allem sprachliche Kreativität gefordert.

Innerhalb eines Schuljahres wird in jeder Klassenstufe eine "Ganzschrift" gelesen, ein Buch, das entweder von den Schüler*innen individuell ausgewählt wird oder eines, das von der gesamten Klasse gemeinsam bearbeitet wird. Daneben wird in vielen Klassen das Programm „Antolin“ genutzt, so wird die Motivation der Kinder zum Lesen zusätzlich angeregt. Rund um den "Welttag des Buches" ist in der Regel für alle Klassen ein Besuch im Lesetheater „Wortschatz“ eingeplant.