Wir freuen uns über Ihren Besuch und laden Sie ein, unsere Schule näher kennenzulernen. Informationen rund um den Schultag und zu gemeinsamen Aktionen, Organisatorisches, Termine sowie den richtigen Ansprechpartner finden Sie ebenso wie Impressionen aus dem Schulgarten. Bitte beachten Sie die Schließzeiten im Freizeitbereich.
Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns schon sehr darauf, Euch alle in der nächsten Woche wieder in der Schule begrüßen zu können, denn ab Dienstag, den 09. März
2021 gelten neue Regelungen.
Die Präsenzpflicht in den Berliner Schulen bleibt weiterhin ausgesetzt. Entscheiden sich Eltern für schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH), ist eine Nachricht an die Klassenleitung erforderlich.
Eine Mitteilung, wie die Lernaufgaben übermittelt werden, erfolgt unverzüglich.
Für die Schüler*innen aller Jahrgangsstufen sowie für das Personal besteht die Pflicht, auf dem gesamten Schulgelände (Außengelände, Schulgebäude und auch in den Klassenräumen) eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und die geltenden Hygieneregeln zu beachten.
Lt. Schreiben der Senatsverwaltung vom 12. 02. 2021 gelten ab 22. Februar 2021 folgende Regelungen:
Laut Mitteilung der Senatsverwaltung werden die bis zum 12. Februar 2021 geltenden Regelungen vorerst bis zum 19. Februar 2021 fortgesetzt.
Erste Schritte für eine Öffnung der Primarstufe beginnen ab dem 22. Februar 2021.
Laut Mitteilung der Senatsverwaltung werden die Maßnahmen bis 12. Februar 2021 verlängert:
Über den weiteren Schulbetrieb wird voraussichtlich in der Woche ab dem 08. 02. entschieden.
Liebe Eltern, um die coronabedingten Infektionszahlen einzudämmen, werden jegliche Kontakte auf ein Minimum reduziert. Aus
diesem Grund findet an unserer Schule vom Mittwoch, den 16. Dezember bis Freitag, den 18. Dezember 2020 kein Präsenzunterricht statt. Die geplanten
Weihnachtsprojekte setzen wir als schulisch angeleitetes Lernprojekt für zu Hause um. Hierfür hat unser Team alle erforderlichen Vorbereitungen
getroffen.
Alle wichtigen Informationen erhalten Sie und Ihr Kind von der jeweiligen Klassenleitung.
Bitte beachten Sie, dass ab dem 16. Dezember sowie in den Weihnachtsferien nur eine Notbetreuung stattfindet. Informieren Sie uns umgehend, wenn Ihr Kind in diesem Zeitraum oder während der Ferien eine Notbetreuung benötigt.
Nach den Weihnachtsferien in der Woche vom 04. Januar bis 08. Januar 2021 startet die Schule mit einer präsenzfreien Unterrichtszeit. Das bedeutet für alle Klassenstufen Distanzunterricht als schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (salzH). Auch in dieser ersten Schulwoche findet ausschließlich eine Notbetreuung statt.
Sind Sie auf eine Notbetreuung angewiesen, benötigen wir eine Erklärung zur Notwendigkeit der Notbetreuung. Bezüglich der Betreuungszeiten sowie Ihrer Anspruchsberechtigung beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise in unserem Elternbrief sowie in der Übersicht anspruchsberechtigter Berufsgruppen.
Für die Woche vom 11. bis 15. Januar 2021 ist - vorbehaltlich geänderter Festlegungen durch die Senatsverwaltung für Bildung - der Ablauf und die Organisation des Unterrichts auf Grundlage des Corona-Stufenplans vorgesehen.
Uns ist bewusst, welche Herausforderung alle getroffenen Maßnahmen für Sie bedeuten.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Weitere Infos finden Sie auf den Seiten der Berliner Bildungsverwaltung unter folgendem Link:
Wir sind zuversichtlich, dass das neue Jahr für uns alle trotz möglicher Auflagen oder Einschränkungen auch viele schöne Momente bereithält und hoffen sehr, dass bereits in absehbarer Zeit wieder ein Stückchen "Normalität" in unseren (Schul-)Alltag zurückkehrt. Gemeinsam wird es gelingen, die bevorstehenden Herausforderungen zu meistern. Vielen Dank für Ihr beständiges Engagement, für das Vertrauen und Ihre Unterstützung!
Das Team der Grundschule an den Buchen
Seit Beginn des Schuljahres sind wir im Regelbetrieb. Das kann nur gemeinsam gelingen.
Wir danken allen für ihre Unterstützung, das Vertrauen und die Ausdauer, die Schutz- und Hygienemaßnahmen und alle damit einhergehenden Veränderungen mitzutragen. Bleiben Sie gesund!
Um den Präsenzunterricht auch im Herbst und Winter aufrecht erhalten zu können, werden wir uns flexibel auf das weitere Infektionsgeschehen einstellen müssen.
Maßgeblich für mögliche Unterrichtsszenarien der Schule ist der Corona-Stufenplan.
Wie erfahre ich, in welche Stufe unsere Schule aktuell eingeordnet wurde?
Ihr Kind hat eine Atemwegserkrankung - was ist im Krankheitsfall zu tun?
Wisst ihr noch vom vorigen Jahr - wie's bei uns im Hause war?
Wie haben wir uns schon sehr auf einen gemütlichen Adventsbasar mit Euch und mit Ihnen gefreut ... und mussten ihn aufgrund der aktuellen Situation schweren Herzens absagen. Gerne hätten wir alle gemeinsam mit Groß und Klein diesen traditionellen vorweihnachtlichen Nachmittag verbracht und unsere Besucher mit vielen Leckereien, bunten Kleinigkeiten und einem vielfältigen kreativen Angebot überrascht.
Wer liest, gewinnt immer - aber wer sind unsere besten Vorleser*innen der Jahrgangsstufe 6? Wer von ihnen darf die Schule beim diesjährigen Bezirksvorlesewettbewerb vertreten? Wir waren sehr gespannt, welche Beiträge die Schüler*innen für den schulinternen Wettbewerb vorbereitet hatten. Die Teilnehmer*innen haben je eine Passage aus einem selbst ausgewählten Buch sowie einen unbekannten Text vorgelesen. Das war keine leichte Aufgabe für die Jury.
Wie vielfältig das Grün in unserer Stadt ist, haben die Lerngruppen der Schulanfangsphase mit dem Projekt 'Nemo-Naturerleben' erforscht. Woran können wir die vielen verschiedenen Pflanzen erkennen und unterscheiden? Welche Wachstumsbedingungen brauchen Bäume und Sträucher? Viele Tiere leben in den Parks der Stadt – einige Arten ganz versteckt. Welche Vögel, Insekten, Säugetiere können wir beobachten? Wie passen sich Pflanzen und Tiere an das "Stadtleben" an? Wie können wir mithelfen, sie und ihren Lebensraum zu schützen und zu erhalten?
Das Programm 'Berlin hat Talent' ist eine gemeinsame Initiative des Berliner Senats und des Landessportbunds mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche sportlich individuell zu fördern und zu fordern. Im Rahmen dieses Programms werden die motorischen Fähigkeiten der 3. Klassen mit dem Deutschen Motorik-Test (DMT) analysiert. Mit gezielten Übungen wie z.B. Laufen, Sprinten, Hüpfen und Balancieren wurden neben Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit die Koordination sowie die Beweglichkeit ermittelt.
Beim Informatik-Biber beißt sich niemand die Zähne aus - ganz im Gegenteil.
Vom Wettbewerbs-Fieber wurden in der Zeit vom 16. - 20. November 2020 alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 - 6 gleichermaßen gepackt. Im Rahmen des Sach- bzw. Mathematik-Unterrichts setzten sie sich bei diesem Online-Wettbewerb spielerisch mit altersgerechten Aufgaben auseinander und konnten ganz nebenbei erfahren, wie spannend und vielseitig Informatik ist.
Am diesjährigen 'Heureka!-Wettbewerb Mensch und Natur' haben 94 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 - 6 mit großem Eifer teilgenommen. Aus dem breiten Feld der Naturwissenschaften waren online viele knifflige Fragen zu lösen. Behandelt wurden u.a. Aufgaben zu den Themen Mensch und Umwelt, Tiere, Pflanzen und Wetter. Chemische und auch physikalische Phänomene wurden dabei ebenso thematisiert wie Fragen aus den Bereichen Technik, Energie und Fortschritt.
Anfang November hat die Klasse 5a mit großem Eifer den Schulgarten "winterfest" gemacht. Da wurde ausgiebig geharkt und geschaufelt! Während die einen fleißig die Schnellkomposter umgeschichtet haben, haben die anderen emsig die Bodenbeete abgedeckt und die Hochbeete für das kommende Frühjahr vorbereitet und mit Erde befüllt. Das Hummelhotel wurde an einem geeigneten Standort in den Boden gesetzt und auch die Vogelhäuser wurden "eingerichtet", damit unsere zahlreichen gefiederten Besucher gut über den Winter kommen. Die Hortkinder übernehmen während der kalten Jahreszeit den "Futterservice". Weitere Infos in unserem Schulgartenkalender.
Der Förderverein der Grundschule an den Buchen e.V. unterstützt unsere Schule mit tollen Ideen, Sachzuwendungen und verschiedenste Initiativen. So wurden z.B. ActiveBoards, Handballtore, ein Soundsystem für Schul-Aufführungen, Spielkisten für die bewegte Hofpause, Spielgeräte auf dem Pausenhof, Fußball-Kicker u.v.m. angeschafft, Fach- und Horträume sowie die Schüler-Bibliothek ausgestattet, der Schulgarten umgestaltet, Arbeitsgemeinschaften unterstützt und ... und ... und ... Allen, die seit der Gründung des Vereins am 13. November 2006 dazu beitragen und beigetragen haben, die Arbeit des Fördervereins mit so großem Engagement erfolgreich zu gestalten, sagen wir ein herzliches Dankeschön!
Damit unsere Schülerinnen und Schüler auch im Herbst und Winter sicher unterwegs sind, konnten sie die Verkehrssicherheit ihrer Fahrräder beim Fahrrad-Check der Polizei am Nachmittag des 26. Oktober überprüfen lassen. Ein Angebot, dass alle gerne angenommen haben. Erfreulicherweise gab es nur wenig zu beanstanden. Der Förderverein hat für jedes mängelfreie Fahrrad eine kleine Belohnung spendiert. Besonders in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass die Beleuchtung funktioniert - und ohne Fahrradhelm läuft bei uns nichts.
Der Anmeldezeitraum für den Schulstart im kommenden Jahr war vom 28. September bis 09. Oktober 2020. Zuständig für das Anmeldeverfahren ist die Grundschule in deren Einzugsbereich Sie mit Ihrer Familie wohnen - unabhängig davon, ob Sie den Besuch einer anderen Grundschule erwägen oder die vorzeitige Aufnahme bzw. eine Zurückstellung beantragen möchten. Informationen zum aktuellen Anmeldeverfahren finden Sie hier. Für alle Fragen rund um den Schulbeginn stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung.
Gemeinsam den täglichen Schulweg erlaufen oder mit dem Fahrrad erfahren und sanft mit anderen in den neuen Schultag einsteigen ... das Elterntaxi wird dafür nicht gebraucht. Schüler der Klassen 5 und 6 haben dokumentiert, wie viele Schülerinnen und Schüler sich an der Aktion beteiligt haben - ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Wir sind schon gespannt auf das Ergebnis.
Für die neu entstanden Klassengemeinschaften in der Klassenstufe 3 begann das neue Schuljahr mit einem Tanzprojekt. Ziel dieses "bewegenden" Projekts ist es, das Kennenlernen untereinander zu erleichtern, die Teambildung mit wichtigen Impulsen zu unterstützen sowie den Zusammenhalt innerhalb der Jahrgangsstufe zu stärken. Die Choreographien wurden mit viel Spaß und guter Laune miteinander erarbeitet und bei einer Open-Air-Aufführung am 29. September 2020 präsentiert. Der Förderverein sorgte mit Getränken, Brezeln und Würstchen für das leibliche Wohl der begeisterten Besucher.
Vermisst haben wir es schon sehr, das bunte Treiben, wie wir es sonst zum Tag der offenen Tür kennen. Familien, die gemeinsam über naturwissenschaftliche Versuche staunen, begeistert Lernspiele oder Musikinstrumente ausprobieren, Kinder, die basteln oder miteinander auf unserem Spielhof herumtollen, ein Eltern-Café, das zum Verweilen und gegenseitigem Kennenlernen einlädt. In diesem Jahr hat uns Corona enge Grenzen gesetzt. Interessierten Eltern der Schulstarter 2021 haben wir am 21. und 22. September unsere Türen geöffnet und unsere Schule vorgestellt. Hierfür wurden von unserem Team "geführte Touren" quer durch unser Schulhaus vorbereitet, für die wir von unseren Besuchern viel positives Feedback bekommen haben.
Zahlreiche Stationen haben mit ihren kleinen Ausstellungen, verschiedensten (Lehr-)Materialien sowie fachbezogenen bzw. fächerübergreifenden Schülerarbeiten informiert und damit nicht nur Einblicke in die verschiedenen Unterrichtsfächer sondern auch in unsere Räumlichkeiten, Fachräume, den Computerraum und unsere Schülerbibliothek ermöglicht. Bei der Gelegenheit konnten wir viele Ihrer Fragen zum Unterricht allgemein und zur Betreuung im Nachmittagsbereich beantworten. Unser Förderverein durfte dabei natürlich nicht fehlen und war mit einem Infostand vertreten.
Wir freuen uns, dass wir es Ihnen mit unseren Führungen ermöglichen konnten, einen Blick hinter die Kulissen unserer Schule zu werfen und dabei alle Fragen loszuwerden, die Sie bewegen - ob zum Schulstart, zum Anmeldeverfahren, zur Schulanfangsphase und natürlich zu allem, was Sie rund um unsere Schule interessiert.
Vielen Dank für Ihr Interesse - aber auch für Ihr Verständnis, dass wir die Teilnehmerzahl aufgrund der aktuellen Situation begrenzen mussten. Wir bedauern vor allem, dass Ihre Kinder in diesem Jahr nicht dabei sein konnten.
Über Ihren Besuch haben wir uns sehr gefreut! Sie haben weitere Fragen? Sie haben den Termin verpasst? Melden Sie sich bei uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Damit Sie Ihre Ansprechpartner und unsere Schule künftig noch einfacher erreichen können, haben wir unsere Mail-Adressen umgestellt. Für alle Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter wurden einheitliche dienstliche Mail-Adressen eingerichtet. Die jeweiligen Kontaktadressen erfahren Sie über die Klassenleitungen. Das Sekretariat ist für Sie seit dem 01. September 2020 unter der neuen Adresse sekretariat@gs-buchen.de erreichbar.
Willkommen im 1. Schuljahr!
Viel Spaß bei uns!
Wir begrüßen
die flinken Mäuse 1 / 2 A
die kleinen Eisbären 1 / 2 B
die kleinen Schmetterlinge 1 / 2 C
die kleinen Löwen 1 / 2 D
die kleinen Tiger 1 / 2 E
und die kleinen Orkas 1 / 2 F
und wünschen allen
einen schönen Schulstart!
Jetzt erst sind wir richtig komplett! Bei den Einschulungsfeiern am Samstag, den 15. August konnten wir die jüngsten Mitglieder unserer Schulgemeinschaft begrüßen. Mit einem kleinen Rahmenprogramm wurden 77 Schulstarter, auf die wir uns schon sehr gefreut haben, feierlich in ihre Lerngruppen aufgenommen.
Ein sicherer Schulweg - das Thema geht uns alle an. Was kann jeder Einzelne dazu beitragen? Mit unserer jährlich stattfindenden Aktionswoche, machen wir in allen Klassenstufen auf das Thema aufmerksam. Doch das allein reicht nicht aus! Unterstützen Sie gemeinsam mit uns und dem Förderverein die Ziele der "Eltern-Initiative Schulwegsicherheit der Grundschule an den Buchen".
Alle wieder an Bord - und schon "düsen" wir mit neuem Forschergeist los. Gemeinsam starten wir in ein Schuljahr mit spannenden Herausforderungen und vielfältigen Aktionen. In der ersten Woche vermitteln wir mit dem Methodentraining wichtige Grundlagen für die Unterrichtsarbeit. Priorität haben dabei vor allem jahrgangsorientierte Inhalte, u.a. die Erarbeitung hilfreicher Lernstrategien, praktikabler Arbeitsformen und Präsentationstechniken. Wir beschäftigen uns mit den Themen Kommunikation und Umgang miteinander und frischen nebenbei auch gleich alle wichtigen Informationen zum Hygieneplan auf.
Alle Schlagzeilen des vergangenen Schuljahres finden Sie hier.