In der "Grundschule an den Buchen" werden alle Kinder der ersten beiden Jahrgangsstufen in sechs Lerngruppen jahrgangsübergreifend unterrichtet. Jede Lerngruppe hat einen Tiernamen, der insbesondere unseren Schulanfängern schnell vertraut ist. Dies ermöglicht den Kindern sich mit der eigenen Gruppe zu identifizieren - und schafft neben dem Zugehörigkeits- auch ein intensives Gemeinschaftsgefühl. Große Bedeutung haben dabei - sowohl für die Kleinen als auch für die Großen - unsere Klassenmaskottchen. Das jahrgangsübergreifende Lernen in der gemeinsamen Schulanfangsphase (SAPH) ermöglicht es, bestmöglich auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen.
Ähnlich wie in einer Familie mit ganz unterschiedlichen Geschwistern - profitieren die Kinder in der Schulanfangsphase von der Jahrgangsmischung und lernen mit- und voneinander. Dabei geht es keineswegs nur um Wissen sondern auch um soziale Stärken. Dies erleichtert vor allem zum Schulbeginn die ersten Schritte in den neuen Alltag. Wie viel entspannter ist es doch, gemeinsam mit den "Profis" des zweiten Jahrgangs den Spielhof zu erkunden oder - falls mal nötig - die Toiletten gezeigt zu bekommen. Die Kleineren lernen "ganz nebenbei" von den Größeren ... aber auch mal umgekehrt, während diese lernen, Schritt für Schritt Verantwortung zu übernehmen.
Jahrgangsübergreifender Unterricht erfordert in erster Linie klare Strukturen. Die Unterrichtsabläufe geben den Kindern Orientierung und bieten den Pädagog*innen, den Rahmen, Lerninhalte so anzupassen, dass jedes Kind gefordert und gefördert wird. Insbesondere in den Lernbereichen Musik, Bildende Kunst und im Sachunterricht wird im 2-Jahres-Rhythmus an bestimmten Themen gearbeitet. Die Aufgaben werden an dem Lernstand der Kinder entsprechend angepasst. Die Lerninhalte im Bereich Mathematik und Deutsch richten sich nach den Rahmenlehrplänen und werden dementsprechend vermittelt. Rhythmisierung u.a. auch Unterrichtsbegleitungen und Teilungsstunden und Rituale sind hierbei die "Zauberworte". So können für die "Ersties" Buchstaben eingeführt werden, während die "Großen" (zeitgleich) die Zahlen bis 100 kennenlernen. Unsere erfahrenen Lehrer*innen verstehen sich dabei als Lehrende und Lernbegleiterinnen aller Schüler*innen.
Unsere Schüler*innen betrachten wir als einzigartige Persönlichkeiten mit individuellen Bedürfnissen. Jedes Kind lernt mit eigenem Tempo. Wer in kleineren Schritten vorwärts geht, mal stehen bleibt, mehr Zeit benötigt oder zunächst ein paar Steine aus dem Weg räumen muss, kann ein weiteres Lehrjahr in der Schulanfangsphase verweilen. Die Kinder bekommen so die Zeit, die sie benötigen, verbleiben in ihrem gewohnten Klassenverband und bei einer vertrauten Lehrkraft, die sie auf ihrem Weg begleitet.