Den Schüler*innen der 3.-6. Klassen wurden unter fachkundiger Anleitung anhand praktischer Übungen wichtige Grundlagen von Maßnahmen und Verhaltensweisen im Umgang mit Notfällen vermittelt. Altersgerecht wurden dabei erste notfallmedizinische Grundkenntnisse erlernt , u.a. wie kleinere Wunden mit Druck- oder Kopfverband und Pflaster versorgt werden. Den Kindern wurde so die Scheu genommen, im Notfall aktiv zu helfen. Das Absetzen eines Notrufs wurde erlernt, um professionelle Hilfe herbeizuholen. In einer kniffligen nur gemeinsam zu bewältigenden Übung wurde anschaulich demonstriert, wie wichtig Teamarbeit bei der Ersten Hilfe ist.
Was haben die Erste-Hilfe_HELD*innen gelernt?
H = Hilfe holen:
Die Kinder lernen, einen Notruf abzusetzen und sich bei einem Notfall Unterstützung als Ersthelfer zu holen.
E = Ermutigen und trösten:
Die Kinder lernen, wie wichtig Beistand und gute Worte in Notfallsituationen sein können.
L = Lebenswichtige Funktionen überprüfen:
Die Kinder lernen, die Atmung zu kontrollieren und wie man eine Herzdruckmassage durchführt.
D = Decke auslegen:
Die Kinder erfahren, dass den Verletzten, neben guten Worten, auch Wärme- oder Schattenspenden helfen kann.
An zwei Tagen ging's auch in diesem Jahr wieder zum gemeinsamen Tanzen in die Schöneberger Sporthalle am Sachsendamm. Während des Schuljahres haben die Kinder mit großer Begeisterung unterschiedliche Kreis- und Line-Dances aus aller Welt aber auch mehrere Pop-Formationen einstudiert. So konnten die Tänzerinnen und Tänzer auch in diesem Jahr wieder mit einem abwechslungsreichen Programm glänzen. Neben den Tanz-AGs nahm auch die 6c an der Veranstaltung teil.
Zwei Kunst-Leistungskurse des Max-Delbrück-Gymnasiums haben im Rahmen eines Projekttages am 01. Juli mit viel Kreativität farbenfrohe Spiel- und Bewegungsflächen auf dem Pausenhof gestaltet. Wir bedanken uns bei den kreativen Künstler*innen für ihren großartigen Einsatz sowie bei unserem Förderverein, der bei hochsommerlichen Temperaturen für die nötige Erfrischung gesorgt hat. Das Ergebnis ist mehr als sehenswert und lädt zum Spielen ein! Die Bildergalerie kann man hier anschauen.
Im Rahmen des Themas “Gemeinsam lernen und leben” haben Schüler*innen der Klasse 3b Gleichaltrige kennengelernt, die mit Beeinträchtigungen ihr Leben meistern. Wie es ist, den Hör- oder Sehsinn zu verlieren, haben sie selbst anhand verschiedener Übungen erfahren. Ein Besuch im Ronald McDonald-Haus in Buch gab Einblicke in die Arbeit von Menschen, die Familien mit schwer kranken Kindern ein Zuhause auf Zeit bieten. Bei der DRF Luftrettung konnte ein Rettungs-Helikopter angeschaut werden. Die Klasse entschied spontan, mit einem Kuchenbasar Spenden für die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung zu sammeln - und konnte sich über das sensationelle Ergebnis von 335,- € freuen.
Bei einem Graffiti- Projekt des Wahlpflichtkurses "Kunstfälscher" konnte echte "Street-Art-Luft" geschnuppert werden. Unter Anleitung "echter" Graffiti-Künstler entwickelten die Schüler*innen Skizzen und erste Entwürfe. Zum Abschluss des Projekts gestalteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam den Namenszug der "Grundschule an den Buchen" als zentrales Wandbild. So entstand gut sichtbar ein ausdrucksstarkes Kunstwerk, das nun dauerhaft von allen bewundert werden kann. Hier geht's zum gesamten Bericht und weiteren Fotos.
Die Schulmannschaft unserer vierten Klassen hat mit Begeisterung an einem Fußballturnier der Pankower Grundschulen teilgenommen. Nach drei Siegen und einem Unentschieden erreichte die Mannschaft ein spannendes Halbfinale. Mit einem Golden Goal in der Nachspielzeit sicherte sich das Team schließlich den Einzug ins Finale. Am Ende konnten sich die Kicker gemeinsam über ein verdientes 4:0 freuen. Mit fairem Spiel und einem tollem Teamgeist wurde das Turnier gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an die tolle Mannschaft!
Am 11. Juni besuchten die 3a und 3c das Musical „Wazn Teez?“ - ein Stück, in dem die Figuren in einer (fantasievollen) 'Insektensprache' kommunizieren. Während die kleinen Wesen auf ihrer Reise durch die Jahreszeiten wandern und das Wachsen einer wunderschönen Pflanze bestaunen, wird das Publikum mit Liedern, Zirkuselementen und Tanzeinlagen in die Welt zwischen den Grashalmen entführt. Im Unterricht wurde zur Vorbereitung das gleichnamige Buch gelesen und weitererzählt. Dabei erfanden die Kinder eine eigene Insektensprache. Umso gespannter lauschten sie den Künstlern auf der Bühne bei ihrem Insekten-Esperanto.
Der Chor der Klassen 5 und 6 hatte Gelegenheit, sein aktuelles Programm beim diesjährigen Berliner Schulchorpreis vorzustellen. Seit Januar haben die Sänger*innen für diese Veranstaltung geprobt und wurden für ihren beeindruckenden Auftritt mit einer besonderen Auszeichnung in der Kategorie „berührendster Auftritt“ belohnt – verbunden mit einem Probenbesuch beim Rundfunkchor Berlin am 2. Juli 2025.
Der Bericht zur Veranstaltung und eine Bildergalerie finden sich hier ... unbedingt nachschauen!
Für den diesjährigen Balladen-Wettbewerb hatten sich sechs Teilnehmer*innen qualifiziert. Vorgetragen wurden echte Klassiker wie der „Erlkönig“ und der „Zauberlehrling“. Den sachverständigen Mitgliedern der Jury fiel die Entscheidung nicht leicht. Nicht nur sie waren von den kreativen Beiträgen begeistert, sondern auch die Mitschüler*innen, die im Publikum gebannt zuschauten und aufgeregt mitfieberten. Beeindruckend war, wie viel Energie und Einfallsreichtum in jeder Rezitation steckte. Ein weiteres Highlight war die Interpretation des „Erlkönig“ als Rap, der während der Pause vorgetragen wurde.
Wieder einmal hatten die Kinder Gelegenheit, sich in einem gemütlichen Rahmen gegenseitig ihre Lieblingsgeschichten vorzustellen und gemeinsam in spannende Abenteuer einzutauchen. Die Vorleser*innen waren in dieser gemeinschaftlichen Atmosphäre mit großem Eifer dabei, aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen, während die begeisterten Zuhörer*innen aufmerksam zuhörten und die entspannte Stimmung sichtlich genossen.
Beim Kinder- und Familienfest am Zeiss Großplanetarium konnten die Schüler*innen der Tanz-AG nicht nur ausgelassen gemeinsam die verschiedenen Angebote und Darbietungen genießen - sie waren selbst einer der unzähligen Programm-Höhepunkte. Die Kinder tanzten auf dem Vorplatz des Planetariums eine Auswahl aus dem diesjährigen Programm von „Tanz in der Schule“ und begeisterten damit das Publikum.
In regelmäßigen Abständen veranstalten wir eine Buchtauschbörse. Unsere Schüler*innen haben so die Möglichkeit, ihre ausgelesene Bücher zu tauschen und im Idealfall neue Lieblingsbücher zu entdecken. Eine vielfältige Auswahl an tollen Büchern hat zum Stöbern eingeladen. Die Kinder waren schnell begeistert und haben nicht nur fleißig ihre alten Bücher angeboten und sich über deren Inhalte ausgetauscht, sondern interessiert die angebotenen Bücher angeschaut und sich ganz nebenbei ihre neue Lektüre ausgesucht. Es war nicht zu übersehen, mit wie viel Enthusiasmus und wie viel Freude alle dabei waren.
Die Klasse 4a war unterwegs auf "Hauptstadt-Tour" mit dem 100er-Bus. Die Kinder erkannten unterwegs viele bekannte Sehenswürdigkeiten, wie die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, das Schloss Bellevue, das Reichstagsgebäude und vieles mehr. Ein echtes Highlight war der Halt an der Siegessäule. Die Wendeltreppe mit ihren 285 Stufen bis zur Aussichtsplattform war herausfordernd – der beeindruckende Ausblick über Berlin jedoch die perfekte Belohnung! Zum Abschluss machte die Gruppe noch einen Stopp am Brandenburger Tor – inklusive Erinnerungsfoto. Am Ende des Tages waren sich alle einig: So eine Stadttour mit dem Bus ist ein echtes Abenteuer!
Hundert Knobel-Talente haben sich beim Känguru-Wettbewerb kniffligen Aufgaben gestellt. Mit viel Geduld und kreativen Denkansätzen bahnten sie sich den Weg durch "zahlreiche" Herausforderungen. Man konnte förmlich spüren, wie stolz die eifrigen Tüftler waren, wenn sie der Lösung auf der Spur waren. Beeindruckt von den tollen Ergebnissen tauchte überraschend ein Knobelchen (ein Stofftier-Känguru ) vor dem Sekretariat auf, das bei künftigen Zahlen-Abenteuern unbedingt dabei sein möchte.
Unter der Leitung des Fachbereichs Musik wurde während der Projektwoche intensiv für das Musical-Projekt mit dem Titel "Eule sucht den Beat mit Gefühl" geprobt. Die Chöre waren mit großem Eifer dabei, denn es standen zwei Aufführungstage auf dem Spielplan, an denen das Musical einem großen Publikum präsentiert werden sollte. Neben den Vorstellungen am Vormittag für die Mitschüler*innen aller Klassen, fanden die Abendvorstellungen für die Familien statt. Jede Menge Ohrwürmer waren garantiert!
In der Woche vom 10. bis 14. März 2025 fand unser diesjähriges Schulprojekt statt, bei dem sich alles um die Themen Wald, Umwelt, Nachhaltigkeit und Gefühle drehte. In den einzelnen Jahrgangsstufen arbeiteten die Schülergruppen themenbezogen an unterschiedlichsten Projekten und nutzen die Gelegenheit, außerschulische Lernorte zu besuchen. Ausgesuchte Fragestellungen und praktische Beispiele gaben Impulse, eigene Perspektiven in den verschiedenen Themenbereichen zu erweitern.
Bewegung, Teamgeist und ein gesunder Lebensstil sind wichtige Säulen unseres täglichen Schullebens. Wir sind stolz darauf, dass die Grundschule an den Buchen durch den Landestanzsportverband als eine von sechs Berliner Schulen das Prädikat „Tanzsport betonte Schule“ erhalten hat. Diese Auszeichnung bestätigt unser besonderes Engagement für den Tanzsport, sowie die Förderung unserer Schüler*innen. Wir legen großen Wert darauf, dass alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit, Freude am gemeinsamen Tanzen entwickeln und beibehalten. weiterlesen
Für zwei Wochen stand unserer Schule das Roller-Fit-Mobil zur Verfügung - mit allem, was für ein Training mit Rollern benötigt wird. Die Tretroller samt Ausrüstung und Parcours-Zubehör kamen im Sportunterricht zum Einsatz. Neben Kondition, Koordination und Balance wurden gegenseitige Rücksichtnahme und das Bewusstsein für Gefahren gefördert. Mobilitätsbildung wurde auf diese Weise mit aktiver Bewegung kombiniert. Die Verknüpfung der Themen Bewegung, Gesundheit und Umwelt trägt zur Verkehrssicherheit bei. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler hatten bei den unterschiedlichen Übungen viel Spaß. Roller Fit ist ein kostenfreies Programm des ADAC in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und Olima Sport.
Die Klasse 3b konnte im Sachkundeunterricht viel Neues zum Thema Wasser herausfinden. Nanu, Wasser kann sich verwandeln und unterschiedliche Formen annehmen? Über das Wasser in flüssiger Form als Trink- oder Kochwasser, zum Waschen und in Gewässern wie im Fluss oder Meer aber auch in fester Form als Eis wussten die "kleinen Forscher*innen" bereits eine Menge. Aber wie kann Wasser „unsichtbar“ werden und gasförmig als Wasserdampf in der „Luft schweben“? Wie der Wasserkreislauf funktioniert, haben die Kinder anhand eigener Experimente beobachtet.
Die Klasse 3a beschäftigte sich intensiv mit dem natürlichen Reinigungsprozess von verschmutztem Wasser. In dem Zusammenhang erstellten die Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht Schaubilder, mit denen sie die verschiedenen Erdschichten, die zur Wasserreinigung beitragen, darstellten. Um den Wasserreinigungsprozess beobachten und besser verstehen zu können, wurde ein Experiment vorbereitet und der Versuchsaufbau besprochen. Anschließend führten die Kinder eigenständig Versuche zur Wasserfiltration durch und dokumentierten ihre Ergebnisse.
Vom 19.-21. Februar 2025 waren unsere beiden Chöre auf Chorfahrt. Im wunderschönen Feriendorf Groß Väter wohnten die Sänger*innen in kleinen Reihenhäusern - es lag sogar glitzernder Schnee. Geprobt wurde in zwei großen Sälen, die der Förderverein spendiert hat. Vielen Dank! Tür an Tür wurde an den aktuellen Programmen gearbeitet. Der Chor der Klassenstufen 3-4 probte für das Musical "Eule findet den Beat - mit Gefühl" und der Chor 5-6 bereitete sich auf den Berliner Schulchorpreis am 04. Juni 2025 vor.
Unermüdlich, fleißig und engagiert übten die Kinder bis in den späten Abend hinein. Und es hat sich gelohnt, denn wir sind sehr gut vorangekommen! Die Abende haben wir mit Kino, Spielen, Tanz und Gesang ausklingen lassen. Wirklich schön war es ... und alle freuen sich schon auf die nächste Chorfahrt 2026!
Bereits zum dritten Mal wurde unsere Turnhalle mit Kästen, Barren, Bänken, Matten u.v.m. zur "Gebirgslandschaft". Entstanden ist ein Parcours, in dem es große und kleine Berge, Gipfel, Schluchten und Bäche zu überwinden gab, an dem unsere Schüler*innen sich im Rahmen des Sportunterrichts ausprobieren und dabei unterschiedlichste Bewegungserfahrungen machen konnten. Bei der sicheren Überwindung der Hindernisse wurden spielerisch neben Geschicklichkeit, Mut und Selbstvertrauen auch vielfältige motorische Fähigkeiten herausgefordert.
Verschiedene Bewegungsaufgaben erforderten individuelle Herangehensweisen und Lösungsansätze und ganz nebenbei konnten dabei die unterschiedlichsten Turngeräte kennengelernt werden. Das inspirierende "Bewegungsangebot" mit seinen abwechslungsreichen Stationen wurde von den Schüler*innen aller Klassenstufen mit großer Begeisterung angenommen. Ein Dankeschön an die Schüler*innen der 4. Klassen, die das Team des Sportfachbereichs jeden Morgen vor Unterrichtsbeginn tatkräftig beim "Landschafts-Aufbau" unterstützt haben.
Am 28. Januar 2025 besuchte Lasse Koslowski, ein bekannter Profi-Schiedsrichter, unsere Schule.
Neben den Schülerinnen und Schülern, die am Schiri-Projekt teilnehmen, hatten auch Kinder der Klassen 4 bis 6, Gelegenheit dabei zu sein und ihre Fragen zu stellen. Natürlich durfte die praktische Umsetzung nicht fehlen und so wurden gleich einige Partien Fußball gespielt, die hinterher mit großem Eifer fachkundig ausgewertet wurden. Zum Abschluss gab es als Überraschung für alle 25 Schüler*innen noch eine echte Fußball-Schiedsrichter-Notizkarte.
Der Besuch war ein Highlight, das nicht so schnell vergessen wird. Danke an alle Beteiligten!
Am 30. November 2024 hatte der Chor der 5. und 6. Klassen das große Glück, auf der großen Bühne des Manufakturen-Weihnachtsmarktes im Schlosspark Niederschönhausen auftreten zu dürfen. Nach einem Warm-Up ging es pünktlich um 15:30 Uhr unter großem Applaus die Bühne. Gleich beim ersten Stück "This Little Light Of Mine" sangen einige Kinder Solopartien - und begeisterten das Publikum. Das war ein wirklich großartiger Auftakt. ... lesen Sie hier den gesamten Artikel ...
Der Sozialpädagogische Bereich der Grundschule an den Buchen (tjfbg) hat in diesem Jahr eine Spendenaktion organisiert , um den Schüler*innen der Willkommensschule TXL eine Weihnachtsfreude zu bereiten. Hierfür wurden an unserer Schule in der Zeit vom 05. bis 30. November 2024 gut erhaltene Spielsachen und jede Menge Kreativmaterial gesammelt. Viele schöne Spenden wurden während dieser Zeit im Hortbereich abgegeben. Eine Delegation unserer Schüler*innen konnte die Spenden am 11. Dezember 2024 persönlich übergeben.
Liebe Kinder, liebe Eltern, der Spendenlauf, der mit Unterstützung des Fördervereins Ende September veranstaltet wurde, war ein voller Erfolg! Mit großer Begeisterung haben alle teilnehmenden Läuferinnen und Läufer unermüdlich ihr Bestes gegeben und dabei wurden richtig viele Runden geschafft. Ein großes Dankeschön für diese tolle sportliche Leistung. Dank großzügiger Sponsorinnen und Sponsoren, bei denen wir uns ebenfalls recht herzlich bedanken, wurden insgesamt 5.790 Euro „erlaufen“. Damit können wir uns einen großen Wunsch erfüllen und für den Schulhof große Sonnensegel anschaffen. Vielen, vielen Dank!
Gesellschaftswissenschaften zum Anfassen - die Schüler*innen der drei 6. Klassen hatten bei einer Führung Gelegenheit, das Reichstagsgebäude entdecken. Neben dem
Gebetsraum und dem Plenarsaal konnten verschiedenste Räumlichkeiten angeschaut werden. Dabei konnten die Klassen viel über die Geschichte des Gebäudes erfahren sowie einen Eindruck von der
Atmosphäre des Deutschen Bundestages gewinnen. Höhepunkt war zum Abschluss der Aufstieg in die Kuppel.
Zuvor haben die Gruppen noch einen Abstecher auf den Weihnachtsmarkt am Stadtschloss gemacht.
Für den Lesewettbewerb hatten sich vorab 6 Schüler*innen qualifiziert. Zunächst haben die Teilnehmenden eine Passage aus einem Buch vorgelesen, dass sie zuvor selbst ausgewählt (und geübt) hatten. Die anschließende Herausforderung war das Vorlesen eines ihnen unbekannten Textes. Die Jury hatte keine leichte Aufgabe. Alle Vorleser*innen wurden mit einem großen Applaus ihrer Mitschüler sowie mit einem Buch und einem Gutschein von "Lisi liest" belohnt. Die Siegerin aus der Klasse 6c wird nun bei einem Lesewettbewerb auf Bezirksebene gegen die Vertreter*innen der anderen Pankower Grundschulen antreten.
Am 25. November machten sich die dritten Klassen auf den Weg ins ATZE-Musiktheater, um sich die Aufführung von "Das Huhn lügt" anzusehen. Im Verlauf des Theaterstücks wurde auf kindgerechte Weise gezeigt, wie Mobbing fast spielerisch seinen Anfang nehmen kann und welche Auswirkungen das auf die Betroffenen hat - aber auch, was man dagegen tun kann. Das Theaterstück ist eine gute Möglichkeit dieses Thema im Unterricht aufzugreifen und mit den Kindern präventiv zu arbeiten.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Wettbewerbs standen Gedichte zum Thema Herbst, die von den beiden Sieger*innen der jeweiligen Klassenstufe präsentiert wurden. Die Wartezeit bis zur Siegerehrung wurde überbrückt, indem die Gäste selbst Gedichte in Versform, Akrostichons und Elfchen, verfassten. Allen Anwesenden haben die Beiträge sehr gut gefallen und die Jury hatte es nicht leicht, die Platzierungen festzulegen. Ein Sonderpreis wurde von "Liesi liest" für einen besonders beeindruckenden Beitrag überreicht. Vielen Dank!
Beim Lesefest der 3. und 4. Klassen wurden von den Wahlpflichtkursen "Leseratten", "Buch(en)oase" und "Schülerzeitung" an vierzehn (!) Stationen verschiedene Quizformate, ein Autoren-Suchsel, Ausmal- und Wortspiel-Angebote sowie eine Spaß-Text-Station angeboten. U.a. konnten sich die Kinder im Schnelllesen, im fehlerfreien Lesen oder beim Nachschlagen im Wörterbuch ausprobieren. Besonders gespannt sind wir auf die Fortsetzungs-Geschichte, die beim Lesefest verfasst wurde, indem jede*r Teilnehmer*in einen Satz hinzufügen konnte. Das Ergebnis wird in der Schülerzeitung veröffentlicht.
Wir bleiben gespannt und freuen uns schon auf das nächste Lesefest!
Gemeinsam mit anderen den täglichen Schulweg erlaufen oder mit dem Fahrrad erfahren und "sanft" in den neuen Schultag einsteigen - das Elterntaxi konnte während der Aktionstage stehenbleiben. Täglich wurde ermittelt, wie viele sich an unserer Aktion beteiligen - ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Das Ergebnis hat uns sehr gefreut.
Für die neuen Lerngruppen in der Klassenstufe 3 begann das neue Schuljahr mit einem Tanzprojekt. Ziel dieses "bewegenden" Projekts ist es, das Kennenlernen untereinander zu erleichtern, die Teambildung mit wichtigen Impulsen zu unterstützen sowie das Wir-Gefühl innerhalb der Jahrgangsstufe zu stärken. Die Choreographien wurden mit viel Spaß und guter Laune gemeinsam erarbeitet und bei einer Aufführung am Freitag, den 13. September 2024 präsentiert.